
E-Mail-Verschlüsselung sichert anwaltliche Schweigepflicht
Anwälte unterliegen einer besonderen Verschwiegenheitspflicht. Wie verträgt sich das mit dem unsicheren Medium E-Mail? Weiterlesen

Was die EU Know-How-Schutzrichtlinie für Ihre IT-Sicherheit bedeutet
Geschäftsgeheimnisse sind die Grundlage des Erfolges von vielen Unternehmen. Was bedeutet die EU Know-How-Schutzrichtlinie in diesem Zusammenhang? Weiterlesen

Einsparpotenzial von elektronischen Rechnungen nachhaltig nutzen, heißt Manipulation verhindern
Seit 2011 dürfen Rechnungen auch elektronisch verschickt werden. Das bietet hohes Einsparpotenzial, aber auch neue Gefahren wie Man-in-the-Middle-Attacken. Weiterlesen

E-Mail-Verschlüsselung mit Empfängern ohne Zertifikat
Nicht zu jeder E-Mail-Adresse kann ein gültiges Zertifikat gefunden werden. Doch nicht alle alternativen Zustellmethoden sind empfehlenswert. Weiterlesen

Warum proprietäre Verschlüsselungslösungen nicht die sichersten sind
Es gibt Anbieter, die eigene Verschlüsselungstechniken entwickeln. Der Kunde muss blind darauf vertrauen, dass sie wirklich sicher sind. Weiterlesen

Empfehlungen zur E-Mail-Verschlüsselung im internationalen Business
Viele Unternehmen kommunizieren weltweit. Geschäftsinformationen können beim unverschlüsselten Versand abgefangen und manipuliert werden. Weiterlesen

Herausforderung: Große Dateien sofort und sicher übertragen
Dateien über 10 MB können nicht mehr per E-Mail verschickt werden. Hierfür sind andere Lösungen zur Übertragung gefragt. Weiterlesen