

Sind veröffentlichte E-Mail-Zertifikate ein Fall für die EU DS-GVO?
E-Mail-Zertifikate enthalten personenbezogene Daten der Mitarbeiter. Trotzdem können Unternehmen diese konform zur EU DS-GVO öffentlich bereitstellen.
[ Beitrag lesen ]

Unternehmen benötigen eine andere IT-Sicherheit als Privatanwender
Tipps aus den Medien für eine sichere E-Mail-Kommunikation gelten oft nur für Privatanwender und lassen sich nicht direkt für Unternehmen übertragen.
[ Beitrag lesen ]

Wie können Firmen sich und ihre Mitarbeiter gegen Hacks schützen?
Unternehmen sind einer Vielzahl digitaler Angriffe ausgesetzt. Sicherheitsvorschriften und die Bereitstellung sicherer Kommunikationslösungen sind notwendig.
[ Beitrag lesen ]

Welche Lehren Firmen aus dem Polit- und Promi-Hack ziehen sollten
Seit dem Politik-Hack ist die IT-Sicherheit Tagesthema in Deutschland. Der Doxing-Angriff zeigt, dass es einen fahrlässigen Umgang mit vertraulichen Daten gibt.
[ Beitrag lesen ]

EDI-Marktkommunikation in der Energiebranche:
Verifikation der Zertifikatsignatur RSASSA-PSS verpflichtend zum 13.07.2018
Da drei Trustcenter RSASSA-PSS signierte Zertifikate anbieten, ist deren Verifikation seit 13.7.2018 für alle Marktteilnehmer der Energiebranche Pflicht.
[ Beitrag lesen ]

Kann ich E-Mails mit TLS datenschutzkonform gemäß EU DSGVO verschlüsseln?
Die schnelle Antwort heißt jein! – Die Gefahr, dass Sie gar nicht verschlüsseln, obwohl Sie glauben, per TLS zu verschlüsseln, ist hoch.
[ Beitrag lesen ]

Die DSGVO gilt! Mit jedem Tag steigt das Verschleppungssaldo
Die europäische Datenschutzgrundverordnung gilt. Das Verschleppungssaldo kann Strafen beeinflussen und jeder Tag erhöht die Chance, abgemahnt zu werden.
[ Beitrag lesen ]

Was bedeutet EFAIL für Unternehmen?
Dass die E-Mail-Verschlüsselung mit EFAIL nicht geknackt wurde, sollte sich nach der ersten Welle der Fehlinformation inzwischen verbreitet haben.
[ Beitrag lesen ]