
Was bedeutet PDFex für verschlüsselte E-Mails?
Wie groß ist die Gefährdung durch PDFex für E-Mails, die als verschlüsselte PDF versendet werden? Weiterlesen

Wie gelingt sichere digitale Kommunikation im Gesundheitswesen?
Millionen Patientendaten und Bildaufnahmen sind ungeschützt im Internet verfügbar. Datenskandale im Umgang mit Gesundheitsdaten sind vermeidbar. Weiterlesen

Abgefangene E-Mails in Zeiten von Big Data – die unterschätzte Gefahr
Beinahe täglich erreichen uns Meldungen von Cyberattacken auf Unternehmen. Fremde verschaffen sich Zugang zu internen Unternehmenssystemen. Weiterlesen

Wie das Gmail EuGH-Urteil den Z1 SecureMail Gateway Webmailer-Einsatz vereinfacht
Aus dem Urteil des EuGH vom 13. Juni 2019 folgt, dass Betreiber des Z1 SecureMail Gateways mit Webmailer nicht als Telekommunikationsanbieter gelten. Weiterlesen

EU DS-GVO drängt mehr Unternehmen zur Verschlüsselung der Kommunikation als das Geschäftsgeheimnisgesetz
EU DS-GVO und GeschGehG fordern die Verschlüsselung von Daten. Im Vergleich zeigt sich: die EU DS-GVO motiviert jedoch bisher deutlich mehr Unternehmen dazu. Weiterlesen

GeschGehG: E-Mail-Verschlüsselung schützt Geschäftsgeheimnisse
Geschäftsgeheimnisse müssen nach dem neuen Geschäftsgeheimnisgesetz nachweisbar geschützt werden. E-Mail-Verschlüsselung spielt dabei eine wichtige Rolle. Weiterlesen

EU DS-GVO und kirchlicher Datenschutz – Sichere E-Mail nach KDG-DVO ab 01. März 2019
Die neue Regelung zum kirchlichen Datenschutz verpflichtet kirchliche Einrichtungen, E-Mails mit personenbezogenen Daten zu verschlüsseln. Weiterlesen

Sind veröffentlichte E-Mail-Zertifikate ein Fall für die EU DS-GVO?
E-Mail-Zertifikate enthalten personenbezogene Daten der Mitarbeiter. Trotzdem können Unternehmen diese konform zur EU DS-GVO öffentlich bereitstellen. Weiterlesen